Zur Startseite Zum Inhalt
A A+ A++
Kontrast ändern Standardansicht
Social LinkSocial LinkSocial Link
  • de
  • en
Volkshilfe OÖ

Volkshilfe Oberösterreich

  • Kinder und Jugendliche
    Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
    Erwachsene
  • Seniorinnen und Senioren
    Seniorinnen und Senioren
  • Shops & Lokale
    Shops & Lokale
  • Mithelfen
    Mithelfen
  • Die Volkshilfe
    Die Volkshilfe
  • Jetzt Spenden
    Jetzt Spenden
Sie sind hier : Volkshilfe OÖ > Die Volkshilfe > Neuigkeiten > Neuigkeiten > 25 Jahre Volkshilfe Eferding-Grieskirchen

25 Jahre Volkshilfe Eferding-Grieskirchen

Vorlesen

„Wir sind mit vollem Risiko gestartet“. In 25 Jahren hat sich die Volkshilfe Eferding-Grieskirchen vom Zwei-Frau-Betrieb zum sozialen Dienstleistungs-Unternehmen mit 50 Beschäftigten und tausenden Kundinnen und Kunden entwickelt. 

Die Idee, in Eferding eine Volkshilfe zu gründen, entsprang der Not. „Ich habe selbst meine Großeltern sechs Jahre lang gepflegt und hatte dabei keine Unterstützung. Ich war überzeugt davon, dass wir in diesem Bereich etwas schaffen mussten, das die Menschen entlastet“, erzählt Monika Gumpelmaier. Sie ist seit Beginn und damit seit 25 Jahren Vorstands-Vorsitzende der Volkshilfe Eferding-Grieskirchen.

Von der Idee zur Realität

Gumpelmaier hat sozial engagierte Menschen, Lehrerinnen und Lehrer und Künstlerinnen und Künstler angesprochen und mit ihnen die Gründung einer Sozial-Organisation diskutiert und konzipiert. Am 20. Juli 1990 wurde der Verein Volkshilfe Eferding-Grieskirchen gegründet. Heute, ein Viertel-Jahrhundert später, sagt Gumpelmaier: „Die vergangenen 25 Jahre sind eine Erfolgsgeschichte, die soziale Verantwortung im Bezirk hat einen Namen: Volkshilfe.“

Mit zwei Frauen wurde die mobile Altenpflege gestartet, eine Halbtags-Mitarbeiterin kümmerte sich um das Büro.
Bald kamen auch Menschen zur Volkshilfe, die unter Armut litten und um Unterstützung baten. So wie auch heute noch, wurde versucht, diesen bedürftigen Menschen rasch und unbürokratisch zu helfen und Wege gegen die Armut zu entwickeln. „Wenn wer in eine Notlage geraten ist, egal ob unverschuldet oder selbst verschuldet, dann soll man helfen. So einfach ist das“, sagt Monika Gumpelmaier.

Mit vollem Risiko gestartet

Das Budget im ersten Jahr betrug knapp eine halbe Million Schilling – heute sind es 1,7 Millionen Euro. „Wir sind mit vollem Risiko gestartet und haben das erste Jahr mit Kredit finanziert, weil es noch keinen Vertrag mit dem Land gab. Für diese 500.000 Schilling haben wir damals noch persönlich gehaftet, wenn es schief gegangen wäre, hätte ich Haus und Hof verloren“, schildert Monika Gumpelmaier.

Die Volkshilfe war bemüht, laufend neue Dienstleistungen für die Menschen im Bezirk anzubieten. Und so ging es nach der Altenbetreuung Schlag auf Schlag weiter mit dem ersten Volkshilfe Shop in Eferding (1994), Haushaltsservice (1997) und dem Volkshilfe Shop in Schlüßlberg (1999). Für alle Innovationen wurde Geld benötigt, das nicht vorhanden war. Also wurden Floh-, Weihnachts-, Kekserl- und andere -märkte veranstaltet, um Geld zu sammeln. „Ich war aber auch regelrecht betteln bei den Bürgermeistern im Bezirk“, erzählt Gumpelmaier.

Auf Erfolgskurs trotz Gegenwind

Heftigen Gegenwind gab es bei der Einführung der Hauskrankenpflege im Jahr 1999.  Monika Gumpelmaier wollte die Hauskrankenpflege auf solide Beine stellen – mit anständig ausgebildetem Personal und regulären Beschäftigungs-Verhältnissen. Mit diesem Ansinnen kam sie einem Mitbewerber in die Quere, der die Hauskrankenpflege im Bezirk ehrenamtlich durchführte. Es wurden Unterschriftenlisten gegen die Hauskrankenpflege der Volkshilfe aufgelegt – vergeblich. Heute wird die Hauskrankenpflege von allen Sozialorganisationen professionell durchgeführt.

Im Oktober 2003 übernahm Fred Edlinger die Geschäftsführung und setzte den innovativen Kurs seiner Vorgängerin fort: Betreubares Wohnen Alkoven (2003), Volkshilfe Shop mit Postpartnerschaft in Aschach (2005), mobile Physiotherapie (2008), Neueröffnungen der Shops mit ReVital-Partnerschaft in Eferding (2009) und Schlüßlberg (2011), Volkshilfe Shop Rohrbach (2011), Heimhilfe (2012) und Nachmittagsbetreuung für Menschen mit Demenz in Alkoven (2012).

Für alle Menschen da

„Die Volkshilfe hat in den vergangenen 25 Jahren Angebote für Menschen nahezu jeden Alters entwickelt“, sagt Geschäftsführer Mag. Fred Edlinger, „wir kümmern uns um kranke Kinder ebenso wie um Erwachsene, die Arbeit suchen, um Flüchtlinge, um Menschen mit Beeinträchtigungen oder um alte Menschen, die den Lebensabend in den eigenen vier Wänden genießen möchten.“

Der Standort der Volkshilfe in Eferding hat sich zum umfassenden Sozialzentrum entwickelt. In der Bahnhofstraße werden unter einem Dach auch Leistungen der Volkshilfe Oberösterreich angeboten, zum Beispiel Logopädischer Dienst oder Arbeitsassistenz und Jugendarbeitsassistenz. Darüber hinaus ist die Volkshilfe Oberösterreich in Eferding und Umgebung in der Behindertenbetreuung (Wohnverbund Eferding) und in der Flüchtlingsbetreuung (Leppersdorf, Seebach, Pupping) engagiert.

Reparatur-Café: Die Zeit des Wegschmeißens ist vorbei

Nach der Erfolgsstory der Volkshilfe-Shops in Aschach, Eferding, Schlüßlberg und Rohrbach mit zusammengerechnet 56.000 Kundinnen ist künftig ein Reparatur-Café in Eferding geplant.

„Die Zeit des unkontrollierten Wegschmeißens ist endgültig vorbei. Mit unseren Volkshilfe-Shops haben wir den ersten großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit getan. Jetzt wollen wir weiter gehen und auch das Thema Reparatur von Gebrauchsgegenständen in Angriff nehmen. Wir planen in den nächsten Monaten, in Eferding ein Reparatur-Café zu eröffnen. Dort werden ehrenamtliche, technisch begabte Menschen sitzen und Anleitung für kleinere Reparaturen gegen freiwillige Spenden geben. Und den Kaffee gibt es, um die Atmosphäre aufzulockern und interessante Begegnungen zu ermöglichen“, erklärt Fred Edlinger.

50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die Volkshilfe Eferding-Grieskirchen beschäftigt heute 50 engagierte Frauen und Männer. Mit 18 Mitarbeiterinnen und mit 41.000 Leistungs-Stunden sind die mobilen Dienste (Heimhilfe, Altenbetreuung und Hauskrankenpflege) der größte Bereich.

Die Vorstands-Vorsitzende Monika Gumpelmaier sagt: „Die Volkshilfe Eferding-Grieskirchen ist heute mit acht verschiedenen Dienstleistungen ein maßgeblicher Faktor im Bezirk. In den kommenden Jahren wird es darum gehen, das Angebot noch weiter zu vertiefen und auf die demografischen Entwicklungen einzugehen. Ich bin überzeugt, dass die Volkshilfe, so wie im vergangenen Vierteljahrhundert, auch in den kommenden 25 Jahren Schrittmacherin für neue Entwicklungen im Sozialbereich und eine verlässliche Größe für alle Menschen im Bezirk sein wird. Die Menschen sollen dabei immer das Gefühl haben: Bei der Volkshilfe geht es mir gut.“

Sorgen bereitet der Vorsitzenden die nicht enden wollende Debatte um Sparzwänge, Budgetlöcher und die angebliche Unfinanzierbarkeit des Sozialsystems. „Das Wichtigste ist ja wohl noch immer der Mensch. Und deshalb muss auch das Geld zur Verfügung gestellt werden, wenn es um den Menschen geht.“

Machen Sie sich selbst ein Bild: Einblicke in den Alltag und Rückblicke in 25 Jahre Volkshilfe Eferding-Grieskirchen.

nach oben
Logo

Glimpfingerstraße 48, 4020 Linz
Telefon-Nummer: 0732 3405
ta.eo1618768476o-efl1618768476ihskl1618768476ov@ec1618768476iffo1618768476
ZVR 064371505

Social LinkSocial Link
BGF_Gütesiegel
  • Jobs
  • Spenden
  • Leichter Lesen & Vorlese-Funktion
  • Die Volkshilfe in Ihrer Nähe
  • Häufige Fragen
  • Presse
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies um Ihre Erfahrung auf unserer Webseite zu verbessern! Mehr darüber erfahren. Cookies akzeptieren