DIGI4U – WIR SUCHEN DICH!
Inklusion auch online! Von Yoga-Stunden bis hin zu digitalen Live-Konzerten: Mit unserem Projekt DIGI4U schaffen wir Zusatzangebote für Menschen mit Beeinträchtigungen via Online-Communication-Tools organisiert durch Freiwillige.
Unser Projekt DIGI4U ist langfristig konzipiert und soll ein nachhaltiges Freizeitangebot für unsere Bewohner*innen in den 17 Wohnverbünden der Volkshilfe lebensART darstellen. Durch verhältnismäßig wenig Input können gleichzeitig rund 170 Personen an den verschiedensten Standorten in ganz Oberösterreich erreicht werden – auch dort wo die Distanz zum Zentralraum aufgrund weniger gut ausgebauter Infrastruktur eine Benachteiligung darstellt. Gleichzeitig soll ein neues Betätigungsfeld für Menschen mit Beeinträchtigungen aufgebaut werden, wo sie ihre eigenen Talente und Fähigkeiten für das Gemeinwohl einbringen und Unabhängigkeit und Selbstständigkeit leben können.
DIGI4U wurde bereits mit dem 2. Hauptpreis des OÖ Landespreis für soziale Innovation ausgezeichnet!
Hier ein Fernsehbericht aus „Oberösterreich Heute“ vom ORF.
Mit einer einmaligen Veranstaltung oder auch in wiederkehrenden Terminen können Freiwillige den Alltag der Bewohner*innen digital aufwerten: der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die Wünsche und Interessen der Bewohner*innen werden dabei von Beginn an berücksichtigt – auch sind diese angehalten sich aktiv in den Gestaltungsprozess der Stunden einzubringen oder diese selbst abzuhalten.
Du möchtest mitwirken, weißt aber nicht so ganz mit welchem Thema?
Hier sind ein paar Inspirationen, die wir uns gut vorstellen könnten:
- Live-Konzerte (besonders beliebt ist Schlagermusik)
- Zaubershow – Magier*’in
- Gemeinsames Musizieren oder Singen
- Gemeinsames Basteln oder Kochen
- Fitness, Turnen, Gymnastik, Yoga, …
Die Dauer einer Veranstaltung soll in etwa eine Stunde betragen. Wichtig sind einfache Übungen und Kommunikation in leicht verständlicher Sprache.
Du möchtest anderen Menschen Gutes tun und wir haben dein Interesse geweckt?
Dann melde dich bei unserer Freiwilligenkoordinatorin Rosa Rumetshofer-Karlinger (Infobox rechts)