Zur Startseite Zum Inhalt
A A+ A++
Kontrast ändern Standardansicht
Social LinkSocial LinkSocial Link
  • de
  • en
Volkshilfe OÖ

Volkshilfe Oberösterreich

  • Kinder und Jugendliche
    Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
    Erwachsene
  • Seniorinnen und Senioren
    Seniorinnen und Senioren
  • Shops, Lokale & Reparieren
    Shops, Lokale & Reparieren
  • Jobs & Mithelfen
    Jobs & Mithelfen
  • Die Volkshilfe
    Die Volkshilfe
  • Jetzt Spenden
    Jetzt Spenden
Sie sind hier : Volkshilfe OÖ > Die Volkshilfe > Neuigkeiten > Neuigkeiten > Internationales Fachkräftetraining: Der Radikalisierung junger Menschen entgegentreten

Internationales Fachkräftetraining: Der Radikalisierung junger Menschen entgegentreten

Der Verein für Jugendhilfe und Sozialarbeit (www.jusev.de) lädt ein zu einem internationalen Fachkräftetraining: Der Radikalisierung junger Menschen entgegentreten. Die Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung als Partnerorganisation sucht Fachkräfte aus der sozialen und sozialpädagogischen Arbeit, die am Programm teilnehmen möchte.

Inhalt

Dass junge Menschen sich abweichend von gesellschaftlichen Erwartungen verhalten, istentwicklungspsychologisch und soziologisch betrachtet normal. Das gesellschaftlich Anerkannte wird infragegestellt, von geltenden gesellschaftlichen Verhältnissen Abstand genommen und sie machen sich auf die Suchenach einer eigenen Identität und einem eigenen Lebensentwurf. Dieses Infrage stellen des Status quo durchjunge Menschen fällt mal mehr und mal weniger „radikal“ aus. Im Kontext von Jugendarbeit bedarf es dann umso mehr einer Unterscheidung zwischen sicherheitspolitischen,präventiven und pädagogischen Aspekten. Jugendarbeit darf sich dabei, wie schon bei vielen gesellschaftlichenThemen zuvor, nicht einfach in die Pflicht nehmen lassen. Vielmehr muss Jugendarbeit sich deutlich auf ihrepädagogische Arbeit fokussieren, die sich prinzipiell an alle Kinder und Jugendliche und junge Erwachsenerichtet.

Trainingsansatz

Ganz wesentlich sind die Sichtweisen und Meinungen der jungen Menschen, die
es in erster Linie wahrzunehmen gilt. Deshalb verfolgen wir einen ungewöhnlichen Trainingsansatz und werden
diese in unsere Arbeitsprozesse und Diskussionsrunden einbeziehen, um damit auch einen fortwährenden
Dialog auf Augenhöhe zwischen jungen Menschen und Fachkräften zu ermöglichen.

Wann: 4. – 8. April 2020 (Anreise: 3. April / Abreise: 9. April)
Wo: Evangelische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Hirschluch in Storkow/Mark, bei Berlin/ Deutschland (www.hirschluch.de)
Wer: Fachkräfte der offenen und mobilen Jugendarbeit /Jugendsozialarbeit jeweils aus Italien, Österreich,Luxemburg und Deutschland.
Trainingssprache: Deutsch
Kosten: es fallen keine Kosten für die Partnerorganisationen/Teilnehmenden an; Reisekosten können bis zueinem länderspezifischen Höchstbetrag erstattet werden.
Anmeldefrist: 21.01.2020

 

Weitere Informationen

Kontakt und Anmeldung:
Sven Janson
Kellergasse 14, 4020 Linz
Mobil: +43 676 87347082
E-Mail: ta.eo1653665436o-efl1653665436ihskl1653665436ov@no1653665436snaj.1653665436nevs1653665436

This training is funded by:

nach oben
Logo

Glimpfingerstraße 48, 4020 Linz
Telefon-Nummer: 0732 3405
ta.eo1653665436o-efl1653665436ihskl1653665436ov@ec1653665436iffo1653665436
ZVR 064371505
IBAN: AT86 5400 0000 0079 3448
BIC: OBLAAT2L

Social LinkSocial Link
BGF_Gütesiegel
  • Jobs
  • Spenden
  • Leichter Lesen & Vorlese-Funktion
  • Die Volkshilfe in Ihrer Nähe
  • Häufige Fragen
  • Presse
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies um Ihre Erfahrung auf unserer Webseite zu verbessern! Mehr darüber erfahren. Cookies akzeptieren