Jugend-Wohnhäuser für Flüchtlinge
Was ist ein Jugend-Wohnhaus?
In den Jugend-Wohn-Häusern leben unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.
Das sind Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren, die ohne ihre Eltern oder andere Familien-Angehörige als Flüchtlinge nach Österreich gekommen sind.
In Österreich kümmert sich die Jugend-Wohl-Fahrt um Kinder und Jugendliche ohne Eltern.
Auch um die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge, die die Volkshilfe betreut.
Die Jugend-Wohl-Fahrt passt auf, dass es den Jugendlichen gut geht.
Es gibt mehrere Jugend-Wohnhäuser von der Volkshilfe in Oberösterreich:
In jedem Jugend-Wohnhaus gibt es mehrere Betreuerinnen und Betreuer, die sich um die Jugendlichen kümmern.
Die Betreuerinnen und Betreuer helfen den Jugendlichen
- einen Schul-Platz oder Ausbildungs-Platz zu finden
- den Hauptschul-Abschluss nachzuholen
- bei der Freizeit-Gestaltung
- bei der Integration: das heißt ein Teil der österreichischen Gesellschaft zu werden
- die österreichische Gesellschaft, Menschen und Gesetze zu verstehen
- sich eine Zukunft vorstellen zu können
Das Ziel der Jugend-Wohnhäuser
Wenn die Jugendlichen erwachsen sind, können sie selbst für sich sorgen und als Teil der österreichischen Gesellschaft leben.
Patenschaft für junge Flüchtlinge
Bei dem Projekt dUNDu können Erwachsene Patin oder Pate für junge Flüchtlinge werden.
Die Patinnen und Paten bei dUNDu sind Freiwillige, die für einen jungen Menschen da sein und mit ihm Zeit verbringen möchten.
Mehr Informationen über dUNDu ››