Wiederverwenden und Jobs schaffen
Seit 24 Jahren sammelt die Volkshilfe Kleidung und Textilien. Diese werden unter anderem in den Volkshilfe-Shops verkauft – für Menschen, die sich neue Kleidung nicht leisten können oder wollen. Gleichzeitig werden wertvolle Jobs geschaffen.
In der Altkleider- und Textilsammlung sowie in der Textilaufbereitung und im Verkauf arbeiten jährlich 300 Menschen, um sich wieder oder erstmals für den regulären Arbeitsmarkt zu qualifizieren. Langzeitarbeitslose Menschen, Frauen nach der Babypause, Menschen mit Beeinträchtigung und benachteiligte Jugendliche erhalten auf diese Weise Unterstützung bei der Integration in die Arbeitswelt.
Neben der Integration von Menschen ins Arbeitsleben geht es bei der Textilsammlung auch um Armutsbekämpfung und um einen nachhaltigen Beitrag zur Erhaltung der Umwelt. Im Vorjahr hat die Volkshilfe 2.100 Tonnen Textilien in den 350 Containern, die in ganz Oberösterreich flächendeckend aufgestellt sind, gesammelt.
Ein Teil der gesammelten Textilien wird – vorsortiert und gereinigt – in den 16 Volkshilfe-Shops zu günstigen Preisen abgegeben. Hier kaufen vor allem Menschen ein, die sich neue Kleider nicht leisten können und die teilweise von Armut bedroht sind. Zerrissene und kaputte Textilien werden zu Putzlappen verarbeitet und an Industrie- und Gewerbebetriebe in der Region verkauft. Ein geringer Teil ist so verschmutzt, dass er von der Volkshilfe kostenpflichtig entsorgt werden muss.
Die Erlöse aus dem Verkauf von Kleidern und Textilien fließen zur Gänze zurück in Projekte, in denen beschäftigungslose Menschen gefördert und für den ersten Arbeitsmarkt qualifiziert werden. Die Volkshilfe Arbeitswelt hat bisher mehr als 5.000 Menschen geholfen, den (Wieder-)Einstieg in das Berufsleben zu finden.