MUP (Männerberatung mit Möglichkeit zur Unterbringung und Prävention)
Das Ziel des Projektes ist es:
- Krisenintervention, Deeskalation, Prävention/Beratung und Unterbrechung
- Unmittelbare bzw. präventive Betreuung und Beratung nach einer Wegweisung, Gewalttat oder Gewaltandrohung um eine Eskalationsspirale zu verhindern
- Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung und psychologischen Stabilisierung zur weiteren Gewaltvermeidung und Prävention
Zielgruppe:
- Männer mit Migrations- Fluchthintergrund und Gewalterfahrung
- Männer mit Wegweisungsbescheid bzw. Betretungsverbot ohne eigener Wohngelegenheit
- Männer ab 18 Jahren mit Gewalterfahrung bei denen eine Präventivmaßnahme empfohlen wurde
- Männerberatung zwecks Prävention und Austausch (Onlline-Chat, offener Raum)
Aufnahme und Unterbringung:
- Aufnahme ins Männerhaus nach Wegweisung und Betretungsverbot und Prävention.
- Dauer der Unterbringung im Männerhaus:
- 14 Tage bis 12 Monate,
- Aufnahmekriterien:
- „Trainingsbereitschaft“ bei Tätern, Fähigkeit zur Selbstversorgung
- Plätze werden nach dem Prinzip „First-come- first-serve“ vergeben. Es gibt zwei Arten der Aufnahme: entweder durch die Behörde/Exekutive/Einrichtungen, die sich bei Bedarf melden oder durch die Kontaktaufnahme der Betroffenen/ im Akutfall.
- Dauer der Unterbringung im Männerhaus:
Betreuung/Beratung
- Krisenintervention
- Deeskalationsarbeit
- Psychosoziale Beratung und Therapie
- Workshops: Bewusstseinsbildung und Persönlichkeitsentwicklung zur Gewaltprävention.
- Gruppen- und Einzeltraining je nach Situation. 2 bis 10 Einheiten
- Männer-Kaffe:
- Offener Raum für Austausch, Information und Begegnung