Zur Startseite Zum Inhalt
A A+ A++
Kontrast ändern Standardansicht
Social LinkSocial LinkSocial Link
  • de
  • en
Volkshilfe OÖ

Volkshilfe Oberösterreich

  • Kinder und Jugendliche
    Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
    Erwachsene
  • Seniorinnen und Senioren
    Seniorinnen und Senioren
  • Shops, Lokale & Reparieren
    Shops, Lokale & Reparieren
  • Jobs & Mithelfen
    Jobs & Mithelfen
  • Die Volkshilfe
    Die Volkshilfe
  • Jetzt Spenden
    Jetzt Spenden
Sie sind hier : Volkshilfe OÖ > Die Volkshilfe > Wir über uns > Geschichte

Geschichte

1947–1950

  • Die Volkshilfe wird gegründet. Es gibt sie in allen Bundesländern.
  • In Oberösterreich hilft die Volkshilfe Menschen in Not.
  • Es werden Bezirks-Gruppen in Bad Ischl, Linz, Grieskirchen, Linz, Urfahr, Rohrbach, Steyr und Wels eröffnet.
  • Die Volkshilfe macht eine Lotterie. Es werden Lose verkauft. Man kann etwas gewinnen.
    Das Geld für die Lose gibt die Volkshilfe Menschen in Österreich und im Ausland die in Not sind.

1951–1960

  • Es gibt ein großes Hochwasser. Die Volkshilfe hilft den Menschen, die durch das Hochwasser in Not sind.
  • In Ungarn gibt es einen Volksaufstand. Das heißt die Menschen streiten mit der Regierung.
    Viele Menschen flüchten nach Österreich. Die Volkshilfe gibt diesen Menschen Kleidung und Essen.
  • Die Volkshilfe eröffnet einen Kinder-Garten in Linz

1961–1970

  • Immer mehr ältere Menschen brauchen Hilfe. Die Volkshilfe macht Feste für ältere Menschen. Sie macht auch Ausflüge.
    Die Volkshilfe stellt Jugendliche ein, die die älteren Menschen betreuen.

1971–1980

  • Die Volkshilfe organisiert Erholungsurlaube für ältere Menschen und für Kinder.
  • Die Volkshilfe eröffnet einen Hort in Linz. Das ist ein Ort, an den Kinder nach der Schule gehen können.
  • Noch mehr ältere Menschen werden betreut.
  • Ältere Menschen mit wenig Geld bekommen von der Volkshilfe Einkaufsgutscheine.
  • Die Volkshilfe hilft Kindern in anderen Ländern wie in Afghanistan, Nicaragua, Somalia und der Westsahara.
    Das Projekt heißt „Österreich Paket“.
  • Die Volkshilfe macht weiterhin die Lotterie und sammelt Spenden.

1981–1990

  • Die Volkshilfe beginnt damit, ältere Menschen zu Hause zu betreuen. Das heißt Mobile Altenbetreuung.
  • Die Volkshilfe beginnt Menschen zu helfen, die auf der Flucht sind und nach Österreich kommen.
    Der Bereich heißt Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung.

1991–2000

  • Die Volkshilfe Basar wird gegründet. Später heißt dieser Bereich Arbeitswelt.
    Es werden Kleidungsstücke gesammelt, gewaschen und wieder verkauft. Außerdem werden Putzlappen gemacht.
    Das machen Menschen, die schon länger keine Arbeit mehr hatten.
  • Die Volkshilfe eröffnet den Kinder- und Jugendtreff Löwenzahn in Ried.
  • Die Volkshilfe eröffnet das Frauenhaus in Linz.

Ab 2001

  • Die Volkshilfe gründet die lebensArt. Dort werden Menschen mit Beeinträchtigung betreut.
  • Die Volkshilfe veranstaltet zum ersten Mal die „Nacht der Vielfalt“. Das ist ein Ball für alle Menschen in Linz.
  • Das erste Integrations-Büro wird in Wels eröffnet.
    Dieses Büro kümmert sich darum, dass Menschen aus Österreich und aus anderen Ländern gut zusammen leben können.
  • Das Büro für Barrierefreies Bauen und Wohnen wird gegründet.
  • Das erste Wohnhaus für ältere Menschen eröffnet in Linz. Das Projekt heißt Betreubares Wohnen.
nach oben
Logo

Glimpfingerstraße 48, 4020 Linz
Telefon-Nummer: 0732 3405
ta.eo1653585374o-efl1653585374ihskl1653585374ov@ec1653585374iffo1653585374
ZVR 064371505
IBAN: AT86 5400 0000 0079 3448
BIC: OBLAAT2L

Social LinkSocial Link
BGF_Gütesiegel
  • Jobs
  • Spenden
  • Leichter Lesen & Vorlese-Funktion
  • Die Volkshilfe in Ihrer Nähe
  • Häufige Fragen
  • Presse
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies um Ihre Erfahrung auf unserer Webseite zu verbessern! Mehr darüber erfahren. Cookies akzeptieren