Alternative Wohnform für Menschen mit Beeinträchtigung
Was ist eine alternative Wohnform?
Charakteristisch für diese Wohnform ist, dass lernbeeinträchtigte erwachsene Personen in einer selbst gewählten und selbst angemieteten Wohnung leben. Im Vorfeld unterstützt die Volkshilfe InteressentenInnen bei der Klärung der Frage, ob dies die gewünschte und passende Wohnform ist. Dies kann u.a. die Unterstützung zum Erhalt finanzieller Zuschüsse beinhalten.
Nach dem Einzug erfolgt die stundenweise Begleitung im Alltag durch ein Team aus agogischen Fachkräften und Persönlichen Assistenten/innen. Das Fachpersonal unterstützt die KundInnen in allen relevanten Bereichen, so auch bei der Planung und Koordinierung der Persönlichen Assistenten/innen.
Was ist das Ziel?
Ziel der Alternativen Wohnform ist es, dass die Kundinnen und Kunden nach entsprechender fachlicher Begleitung in einem Zeitraum von rund zwei Jahren weitgehend selbständig, gegebenenfalls mit Hilfe von Persönlicher Assistenz, leben können. Der Bedarf an Unterstützung durch Fachpersonal soll nicht oder nur noch punktuell erforderlich sein.
Wer kann eine alternative Wohnform in Anspruch nehmen?
Erwachsene mit Lernbeeinträchtigung oder mehrfachen Beeinträchtigungen die, nach entsprechender agogischer und psychosozialer Begleitung, potentiell dazu in der Lage sind
weitgehend selbständig in einer eigenen Wohnung zu leben.
Das Angebot der alternativen Wohnform wird vorerst als Pilotprojekt in Steyr umgesetzt.