Zur Startseite Zum Inhalt
A A+ A++
Kontrast ändern Standardansicht
Social LinkSocial LinkSocial LinkSocial Link
  • de
  • en
Volkshilfe OÖ

Volkshilfe Oberösterreich

  • Was wir tun
  • Neuigkeiten
  • Shops, Lokale & Reparieren
  • Nachhaltigkeit
  • Jobs & Mithelfen
  • Über uns
  • Jetzt Spenden
Sie sind hier : Volkshilfe OÖ > Datenschutz

Datenschutz

 

Einstellungen zu Cookies ändern

Hier können Sie die Verwendung von Cookies aktivieren oder deaktivieren.

Cookies deaktivieren

 

Informationen zum Datenschutz & Erklärung zur Informationspflicht

Wir kommen hiermit unserer Informationspflicht gemäß Artikel 13/14 DSGVO nach.

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Aspekte der Datenverarbeitung. Sollten Sie nach Durchsicht der Informationen noch Fragen haben finden Sie wichtige Kontaktdaten am Ende dieser Seite.

Die Volkshilfe verarbeitet personenbezogene Daten zu verschiedenen Zwecken in verschiedenen Organisationen. Die folgende Aufstellung umfasst daher alle Organisationen und Bereiche in denen die Volkshilfe personenbezogene Daten verarbeitet. Sie soll Ihnen helfen, die für Sie wichtigen Bereiche rasch zu finden.

Volkshilfe Gesundheits- und Soziale Dienste GmbH

  • Betreubares Wohnen und betreutes Wohnen
  • Demenzdiagnostik
  • Logopädie
  • Mobile Dienste
  • Mobile Therapie
  • Haushaltsservice

Volkshilfe lebensART GmbH

  • Wohnen
  • Persönliche Assistenz (AuftraggeberInnen)
  • Persönliche Assistenz (Persönliche AssistentInnen)
  • Ferienaktion
  • Mobile Begleitung

Volkshilfe Arbeitswelt GmbH

  • Beherbergungsbetrieb Weberspitz
  • Outplacement
  • MBI (Auftragsverarbeitung)
  • MAB (Auftragsverarbeitung)
  • Integrationsfachdienste (IFD) allgemein
  • Jugendarbeitsassistenz (JAASS)
  • Job&Go
  • Jugendcoaching (JUCO)
  • Produktionsschule AusbildungsFit (PSAFit)
  • Catering

Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung GmbH

  • AsylwerberInnenbetreuung – Wohnprojekte

Volkshilfe Oberösterreich

  • Freiwillige Mitarbeit
  • Mitglieder
  • Shops
  • Triangel
  • Zivildienst

Allgemeine Verarbeitungstätigkeiten

  • Bewerbungen
  • Kontaktaufnahme und Formulare
  • Onlinespenden
  • Nutzung unserer Website

 

Allgemeine EmpfängerInnen personenbezogener Daten

Innerhalb der Volkshilfe erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf personenbezogene Daten, die diese zur jeweiligen Aufgabenerfüllung benötigen. Auch von der Volkshilfe beauftragte externe Dienstleister können zu diesen Zwecken personenbezogene Daten erhalten, wenn sie Garantie dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit der DSGVO erfolgt und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet.


Mobile Dienste der Volkshilfe Gesundheits- und Soziale Dienste GmbH

Zweck und Rechtsgrundlage

Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden zur folgenden Zwecken verwendet:

  • Durchführung der beauftragten Leistungen
  • Kontaktaufnahme
  • Abrechnung und Finanzgebaren mit den zuständigen Stellen
  • Durchführen der gesetzlich vorgeschriebenen Dokumentation
  • Durchführen der für die Betreuung notwendigen Dokumentation
  • Terminliche, inhaltliche und personelle Planung von Leistungen
  • Durchführung der Qualitätssicherung
  • Erstellung von Berichten
  • Unterstützung bei der Antragstellung und der Übermittlung der Anträge

Wenn die Daten nicht bereitgestellt werden, sind wir nicht in der Lage unsere Dienstleistung zu erbringen.

Die Rechtsgrundlagen sind:

Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, Art.6 Abs.1 Buchst. e DSGVO

Die Sicherstellung einer fachgerechten sozialen Betreuung von betreuungs- und hilfsbedürftigen Menschen ist eine Aufgabe welche im öffentlichen Interesse liegt.

Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Art.6 Abs.1 Buchst. c DSGVO

Wir sind zur Einhaltung von Struktur- Prozess- und Ergebnisqualität sowie den geltenden Gesetzen verpflichtet. Um den rechtlichen Verpflichtungen wie beispielsweise dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz nachzukommen, müssen wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung, Art.6 Abs.1 Buchst. a DSGVO

Soweit eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis dieser Einwilligung gegeben.

Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, Art.9 Abs.2 lit.h in Verbindung mit Art.9 Abs.3

Im Zuge unserer Leistung erheben und verarbeiten wir beispielsweise auch Gesundheitsdaten. Diese Daten sind für die entsprechende Versorgung im Gesundheits- und Sozialbereich erforderlich. Unsere MitarbeiterInnen sind Fachpersonal und unterliegen dem Berufsgeheimnis beziehungsweise einer Geheimhaltungspflicht.

Speicherdauer/Löschungsfrist

Wir speichern Ihre Daten für die Dauer von 10 Jahren nach Ende der Betreuung oder solange eine rechtliche Verpflichtung dazu besteht.

Empfänger

Empfänger von personenbezogenen Daten können sein:

  • Externe Dienstleister für den Betrieb und die Wartung der Systeme
  • zuständiges Magistrat oder Sozialhilfe-Verband (SHV)
  • Krankenkasse (z.B.: GKK,…)
  • Land Oberösterreich – (Sozial–Informationssystem–Oberösterreich)
  • zuständigeR RechnungsempfängerIn
  • ÄrztInnen, SozialarbeiterInnen oder andere Angehörige von Gesundheits- und Sozialberufen

Volkshilfe Gesundheits- und Soziale Dienste GmbH – Haushaltsservice

Zweck und Rechtsgrundlage

Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden zur folgenden Zwecken verwendet:

  • Durchführung der beauftragten Leistungen
  • Kontaktaufnahme
  • Abrechnung und Finanzgebaren mit den zuständigen Stellen
  • Durchführen der für die Betreuung notwendigen Dokumentation
  • Terminliche, inhaltliche und personelle Planung von Leistungen
  • Erstellung von Berichten
  • Unterstützung bei der Antragstellung und der Übermittlung der Anträge

Die Rechtsgrundlagen sind:

Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, Art.6 Abs.1 Buchst. e DSGVO

Das Sozialhilfegesetz versteht unter sozialer Hilfe die Ermöglichung und Sicherstellung eines menschenwürdigen Lebens für jene, die dazu der Hilfe der Gemeinschaft bedürfen. Die Unterstützung von KundInnen mit u.a. alters- und/oder krankheitsbedingten Einschränkungen bei der Reinigung des Haushaltes ist daher eine Aufgabe, welche im öffentlichen Interesse liegt, da diese niederschwellige Dienstleistung auch die Aufrechterhaltung der sozialen Beziehungen fördert und Isolation vorbeugt. Im Zuge dessen sind wir zur Einhaltung von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität verpflichtet.

 Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Art.6 Abs.1 Buchst.b DSGVO

Zur Erfüllung bzw. Vorbereitung des HHS Antrages müssen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung, Art.6 Abs.1 Buchst. a DSGVO

Soweit eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis dieser Einwilligung gegeben.

Wenn uns die erforderlichen Daten nicht bereitgestellt werden, ist es uns nicht möglich, den Vertrag mit Ihnen abzuschließen und unseren Leistungen nachzukommen.

Speicherdauer/Löschungsfrist

Wir speichern Ihre Daten für die Dauer von 10 Jahren nach Ende der Betreuung.

Empfänger

Empfänger von personenbezogenen Daten können sein:

  • Externe Dienstleister für den Betrieb und die Wartung der IT Systeme
  • zuständigeR RechnungsempfängerIn
  • betreffende Geschäftsstellen des Arbeitsmarktservices
  • zuständiges Magistrat oder Sozialhilfe-Verband (SHV)
  • Land Oberösterreich – (Sozial–Informationssystem–Oberösterreich)
  • ÄrztInnen, SozialarbeiterInnen und/oder andere Angehörige von Gesundheits- und Sozialberufen

Volkshilfe lebensART GmbH – Wohnen

Zweck und Rechtsgrundlage

Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden zur folgenden Zwecken verwendet:

  • Durchführung der beauftragten Leistungen
  • Kontaktaufnahme
  • Abrechnung und Finanzgebaren mit den zuständigen Stellen
  • Durchführen der gesetzlich vorgeschriebenen Dokumentation
  • Durchführen der für die Betreuung notwendigen Dokumentation
  • Terminliche, inhaltliche und personelle Planung von Leistungen
  • Durchführung der Qualitätssicherung
  • Erstellung von Berichten
  • Unterstützung bei der Antragstellung und der Übermittlung der Anträge

Die Rechtsgrundlagen sind:

Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, Art.6 Abs.1 Buchst. e DSGVO

Menschen mit Beeinträchtigungen eine möglichst freie und selbstbestimmte Wahl der Wohnform zu eröffnen ist eine Aufgabe welche im öffentlichen Interesse liegt. (§ 12 Oö. ChG)

Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Art.6 Abs.1 Buchst. c DSGVO

Wir sind zur Führung eines erforderliche Dokumentations- und Berichtswesen sowie den geltenden Gesetzen verpflichtet. Um den rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, müssen wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung, Art.6 Abs.1 Buchst. a DSGVO

Soweit eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis dieser Einwilligung gegeben.

Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, Art.9 Abs.2 Buchst.h in Verbindung mit Art.9 Abs.3 DSGVO sowie Art.9 Abs.2 Buchst.g

Im Zuge unserer Leistung erheben und verarbeiten wir beispielsweise auch Gesundheitsdaten. Diese Daten sind für die entsprechende Versorgung im Gesundheits- und Sozialbereich erforderlich. Unsere MitarbeiterInnen sind Fachpersonal und unterliegen dem Berufsgeheimnis beziehungsweise einer Geheimhaltungspflicht.

Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, Art.9 Abs.2 Buchst.b

Zu Zwecken des ArbeitnehmerInnenschutzes, wie beispielsweise der Information über Gefahren und zu treffenden Schutzmaßnahmen,  werden Daten durch unsere KollegInnen verarbeitet.

Speicherdauer/Löschungsfrist

Wir speichern Ihre Daten für die Dauer von 10 Jahren nach Ende der Betreuung oder solange eine rechtliche Verpflichtung dazu besteht.

Empfänger

Empfänger von personenbezogenen Daten können sein:

  • Externe Dienstleister für den Betrieb und die Wartung der IT Systeme
  • Land Oberösterreich
  • zuständiges Magistrat oder Sozialhilfe-Verband (SHV)
  • zuständige Krankenkasse oder KostenträgerIn
  • zuständige/r Rechnungsempfänger/in
  • ÄrztInnen, SozialarbeiterInnen oder andere Angehörige von Gesundheits- und Sozialberufen

Volkshilfe lebensART GmbH – Persönliche Assistenz (AuftraggeberInnen)

Zweck und Rechtsgrundlage

Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden zur folgenden Zwecken verwendet:

  • Durchführung der beauftragten Leistungen
  • Kontaktaufnahme
  • Abrechnung und Finanzgebaren mit den zuständigen Stellen
  • Durchführen der gesetzlich vorgeschriebenen Dokumentation
  • Durchführen der für die Betreuung notwendigen Dokumentation
  • Terminliche, inhaltliche und personelle Planung von Leistungen
  • Durchführung der Qualitätssicherung
  • Erstellung von Berichten
  • Unterstützung bei der Antragstellung und der Übermittlung der Anträge

Die Rechtsgrundlagen sind:

Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages und der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Art.6 Abs.1 Buchst.b DSGVO

Um den Vertrag mit Ihnen vorzubereiten und abschließen zu können, müssen wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, Art.6 Abs.1 Buchst. e DSGVO

Menschen mit Beeinträchtigungen in ihrer häuslichen Umgebung im Alltag zu unterstützen ist eine Aufgabe welche im öffentlichen Interesse liegt. (§ 13 Oö. ChG)

Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Art.6 Abs.1 Buchst. c DSGVO

Wir sind zur Führung eines erforderlichen Dokumentations- und Berichtswesen sowie den geltenden Gesetzen verpflichtet. Um den rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, müssen wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung, Art.6 Abs.1 Buchst. a DSGVO

Soweit eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis dieser Einwilligung gegeben.

Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, Art.9 Abs.2 Buchst.h in Verbindung mit Art.9 Abs.3 DSGVO

Im Zuge unserer Leistung erheben und verarbeiten wir beispielsweise auch Gesundheitsdaten. Diese Daten sind für die entsprechende Versorgung im Gesundheits- und Sozialbereich erforderlich. Unsere freien DienstnehmerInnen unterliegen der Verschwiegenheit nach dem Oö. Sozialberufegesetz und einer Geheimhaltungspflicht.

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben jedoch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen. Wenn Sie Ihre Daten allerdings nicht bereitstellen, können wir den Vertrag nicht schließen unsere Leistung nicht durchführen.

Speicherdauer/Löschungsfrist

Wir speichern Ihre Daten für die Dauer von 10 Jahren nach Ende der Persönlichen Assistenz oder solange eine rechtliche Verpflichtung dazu besteht.

Empfänger

Empfänger von personenbezogenen Daten können sein:

  • Externe Dienstleister für den Betrieb und die Wartung der IT Systeme
  • Land Oberösterreich
  • zuständiges Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft
  • KostenträgerIn
  • zuständige/r Rechnungsempfänger/in
  • ÄrztInnen, SozialarbeiterInnen oder andere Angehörige von Gesundheits- und Sozialberufen

Volkshilfe lebensART GmbH – Persönliche Assistenz (Persönliche AssistentInnen)

Zweck und Rechtsgrundlage

Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden zur folgenden Zwecken verwendet:

  • Durchführung der (Vermittlungs-)Leistung
  • Kontaktaufnahme
  • Weitergabe der Kontaktdaten an potentielle AuftraggeberInnen
  • Terminliche, inhaltliche und personelle Planung von Leistungen

Die Rechtsgrundlagen sind:

Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages und der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Art.6 Abs.1 Buchst.b DSGVO

Um den Vertrag mit Ihnen vorzubereiten und abschließen zu können, müssen wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, Art.6 Abs.1 Buchst. e DSGVO

Menschen mit Beeinträchtigungen in ihrer häuslichen Umgebung im Alltag zu unterstützen ist eine Aufgabe welche im öffentlichen Interesse liegt. (§ 13 Oö. ChG)

Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Art.6 Abs.1 Buchst. c DSGVO

Wir sind zur Führung eines erforderlichen Dokumentations- und Berichtswesen sowie den geltenden Gesetzen verpflichtet. Um den rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, müssen wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung, Art.6 Abs.1 Buchst. a DSGVO

Soweit eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis dieser Einwilligung gegeben.

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben jedoch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen. Wenn Sie Ihre Daten allerdings nicht bereitstellen, können wir den Vertrag nicht schließen unsere Leistung nicht durchführen.

Speicherdauer/Löschungsfrist

Kommt es innerhalb von 12 Monaten zu keiner Vermittlung an eine/n KundenIn werden die im Evidenzblatt erhobenen personenbezogenen Daten gelöscht, sofern dem keine rechtliche Verpflichtung entgegensteht.

Empfänger

Empfänger von personenbezogenen Daten können sein:

  • Potentielle AuftraggeberInnen
  • Externe Dienstleister für den Betrieb und die Wartung der IT Systeme

Volkshilfe Arbeitswelt GmbH – Beherbergungsbetrieb Weberspitz

Zweck und Rechtsgrundlage

Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden zur folgenden Zwecken verwendet:

  • Erfüllung der Aufzeichnungs- und Meldepflichten
  • Rechnungslegung

Werden die erforderlichen Daten nicht bereitgestellt, ist eine Unterbringung bei uns nicht möglich.

Die Rechtsgrundlagen sind:

Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Art.6 Abs.1 Buchst. c DSGVO

Wir sind verpflichtet Aufzeichnungen über unsere Gäste zu führen.

Speicherdauer/Löschungsfrist

Wir speichern Ihre Daten für die Dauer von 7 Jahren oder solange eine rechtliche Verpflichtung dazu besteht.

Empfänger

Empfänger von personenbezogenen Daten können sein:

  • Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes
  • Meldebehörden

Volkshilfe Arbeitswelt GmbH – Outplacement

Zweck und Rechtsgrundlage

Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden zur folgenden Zwecken verwendet:

  • Weitergabe Ihrer Bewerbungsunterlagen und Kontaktdaten an potentielle ArbeitgeberInnen
  • Erstellung eines Orientierungsprofiles und eines Analysebogens
  • Identifizieren von Berufsbildern
  • Identifizierung von möglichen Vermittlungspotentialen sowie –hemmnissen
  • Im Bedarfsfall und nach vorheriger Abklärung – Weitergabe der Kontaktdaten an andere relevante Organisationen, die bei der Arbeitsplatzsuche unterstützen können
  • Information an den/die FördergeberIn
  • Austausch von Informationen innerhalb der Volkshilfe GSD und Volkshilfe Arbeitswelt (Outplacement)

Die Rechtsgrundlagen sind:

Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung, Art.6 Abs.1 Buchst.a und Art.9 Abs.2 Buchst.a DSGVO

Soweit eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis dieser Einwilligung gegeben.

Speicherdauer/Löschungsfrist

Wir speichern Ihre Daten bis zum Abschluss des Outplacement.

Empfänger

Empfänger von personenbezogenen Daten können sein:

  • Die zuständige Einsatzleitung
  • VertreterInnen der Volkshilf Gesundheits- und Soziale Dienste GmbH
  • Potentielle ArbeitgeberInnen
  • Andere Organisationen zur Unterstützung der Arbeitsplatzsuche

Volkshilfe Arbeitswelt GmbH – Catering

Zweck und Rechtsgrundlage

Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden zur folgenden Zwecken verwendet:

  • Bearbeitung Ihrer Anfrage
  • Bereitstellung des Catering
  • Rechnungslegung

Die Bereitstellung der Daten ist für die Erfüllung eines Vertrags, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich

Die Rechtsgrundlagen sind:

Erfüllung eines Vertrags, oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Art.6 Abs.1 Buchst. b DSGVO

Damit sind beispielsweise die Bearbeitung Ihrer Anfrage über ein Catering oder die Bestellung gemeint.

Speicherdauer/Löschungsfrist

Wir speichern Ihre Daten bis zur Erledigung ihrer Anfrage oder im Falle eines Auftrages für die Dauer von 7 Jahren oder solange eine rechtliche Verpflichtung dazu besteht.

Empfänger

Empfänger von personenbezogenen Daten können sein:

  • Externe Dienstleister für den Betrieb und die Wartung der IT Systeme

Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung GmbH – AsylwerberInnenbetreuung – Wohnprojekte

Zweck und Rechtsgrundlage

Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden zur folgenden Zwecken verwendet:

  • Durchführung der beauftragten Leistungen
  • Kontaktaufnahme
  • Abrechnung und Finanzgebaren mit den zuständigen Stellen
  • Durchführen der gesetzlich vorgeschriebenen Dokumentation
  • Durchführen der für die Betreuung notwendigen Dokumentation
  • Terminliche, inhaltliche und personelle Planung von Leistungen
  • Durchführung der Qualitätssicherung
  • Erstellung von Berichten
  • Unterstützung bei der Antragstellung und der Übermittlung der Anträge

Die Rechtsgrundlagen sind:

Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, Art.6 Abs.1 Buchst. e DSGVO

Hilfen und Maßnahmen für hilfs- und schutzbedürftige Fremden sind Aufgaben welche im öffentlichen Interesse liegen.

Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Art.6 Abs.1 Buchst. c DSGVO

Wir sind zur Einhaltung von Struktur- Prozess- und Ergebnisqualität sowie den geltenden Gesetzen verpflichtet. Um den rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, müssen wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung, Art.6 Abs.1 Buchst. a DSGVO

Soweit eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis dieser Einwilligung gegeben.

Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, Art.9 Abs.2 lit.h in Verbindung mit Art.9 Abs.3

Im Zuge unserer Leistung erheben und verarbeiten wir beispielsweise auch Gesundheitsdaten. Diese Daten sind für die entsprechende Versorgung im Sozialbereich erforderlich. Unsere MitarbeiterInnen sind Fachpersonal und unterliegen dem Berufsgeheimnis beziehungsweise einer Geheimhaltungspflicht.

Speicherdauer/Löschungsfrist

Wir speichern Ihre Daten für die Dauer von 10 Jahren nach Ende der Betreuung oder solange eine rechtliche Verpflichtung dazu besteht.

Empfänger

Empfänger von personenbezogenen Daten können sein:

  • Externe Dienstleister für den Betrieb und die Wartung der IT Systeme
  • Land Oberösterreich
  • ÄrztInnen, SozialarbeiterInnen oder andere Angehörige von Gesundheits- und Sozialberufen

Volkshilfe Oberösterreich – Freiwillige Mitarbeit

Zur Datenschutzerklärung


Volkshilfe Oberösterreich – Mitglieder

Zweck und Rechtsgrundlage

Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden zur folgenden Zwecken verwendet:

  • Kontaktaufnahme
  • Zusenden von Informationen und Einladungen
  • Abbuchung von Beiträgen

Die Rechtsgrundlagen sind:

Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Art.6 Abs.1 Buchst.c DSGVO

Wir sind verpflichtet unseren Mitgliedern bestimmte Informationen wie zum Beispiel Einladungen zu Mitgliederversammlungen zukommen zu lassen.

Verarbeitung zur Vertragserfüllung, Art.6 Abs.1. Buchst.b DSGVO

Die von Ihnen im Zuge der Beitrittserklärung bereitgestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

Speicherdauer/Löschungsfrist

Wir speichern Ihre Daten für die Dauer ihrer Mitgliedschaft oder solange eine rechtliche Verpflichtung dazu besteht.

Empfänger

Empfänger von personenbezogenen Daten können sein:

  • Niederlassungen der Volkshilfe in Österreich

Volkshilfe Oberösterreich – Shops (Abholung, Räumung, Übersiedelung, Zustellung)

Zweck und Rechtsgrundlage

Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden zur folgenden Zwecken verwendet:

  • Durchführung der beauftragten Leistungen (zB Abholung, Räumung, Übersiedelung, Zustellung, …)
  • Kontaktaufnahme
  • Abrechnung und Finanzgebaren
  • Terminliche, inhaltliche und personelle Planung von Leistungen

Die Rechtsgrundlagen sind:

Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages, Art 6 Abs 1 lit b DSGVO

Zur Durchführung der von Ihnen beauftragten Leistungen ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich.

Die Bereitstellung der Daten ist zur Erbringung unserer Leistung erforderlich. Ohne die Bereitstellung der Daten kann unsere Leistung nicht durchgeführt werden.

Speicherdauer/Löschungsfrist

Wir speichern Ihre Daten für die Dauer von 7 Jahren.

Empfänger

  • Externe Dienstleister für den Betrieb und die Wartung der IT Systeme
  • zuständigeR RechnungsempfängerIn
  • Banken

Volkshilfe Oberösterreich – Triangel

Zweck und Rechtsgrundlage

Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden zur folgenden Zwecken verwendet:

  • Durchführung der vereinbarten Leistungen und der Beratung
  • Koordination des Informationsaustausches unter den Parteien
  • Dokumentation Ihrer finanziellen Situation
  • Dokumentation Ihrer familiären Situation
  • Durchführung der weiteren für die Betreuung notwendigen Dokumentation
  • Kontaktaufnahme
  • Abrechnung und Finanzgebaren mit den zuständigen Stellen
  • Terminliche, inhaltliche und personelle Planung von Leistungen
  • Unterstützung bei der Antragstellung, Zusammenstellung persönlicher Unterlagen und der Übermittlung dieser
  • Unterstützung bei der Aufnahme von Erwerbsarbeit
  • Führung eines Haushaltsbuches (Aufzeichnung der Einnahmen und Ausgaben)
  • Einnahmen- und Ausgabenplanung

Die Rechtsgrundlagen sind:

Eine erteilte Vollmacht nach §§ 1005ff ABGB

Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages, Art 6 Abs 1 lit b DSGVO

Zur Erfüllung der mit Ihnen geschlossenen Vereinbarung zur nachhaltigen Haushaltssanierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich.

Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, Art 6 Abs 1 lit e DSGVO

Die Sicherstellung einer fachgerechten sozialen Betreuung ist eine Aufgabe, welche im öffentlichen Interesse liegt.

Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung, Art 6 Abs 1 lit a DSGVO

Soweit eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis dieser Einwilligung gegeben.

Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, Art 9 Abs 2 lit h in Verbindung mit Art 9 Abs 3 DSGVO

Im Zuge unserer Leistung erheben und verarbeiten wir beispielsweise auch Gesundheitsdaten. Diese Daten sind für die entsprechende Versorgung im Gesundheits- und Sozialbereich erforderlich. Unsere MitarbeiterInnen sind Fachpersonal und unterliegen dem Berufsgeheimnis als auch einer Geheimhaltungspflicht.

Die Bereitstellung der Daten ist zur Erfüllung der getroffenen Vereinbarung und der Leistungserbringung erforderlich. Ohne die Bereitstellung der Daten kann unsere Leistung nicht durchgeführt werden.

Speicherdauer/Löschungsfrist

Wir speichern Ihre Daten für die Dauer von 10 Jahren nach Ende der Betreuung.

Empfänger

  • Externe Dienstleister für den Betrieb und die Wartung der IT Systeme
  • Krankenkassen (z.B.: GKK,…)
  • Land Oberösterreich
  • zuständigeR RechnungsempfängerIn
  • ÄrztInnen, SozialarbeiterInnen oder andere Angehörige von Gesundheits- und Sozialberufen
  • Private Stiftungen
  • Wohnbauträger
  • SachwalterInnen
  • Glaubensgemeinschaften und deren VertreterInnen
  • Ämter, Behörden und sonstige Einrichtungen
  • Apotheken
  • Banken
  • Andere Parteien, Personen oder Organisationen, die im Zuge der nachhaltigen Haushaltssanierung personenbezogene Daten verarbeiten

Volkshilfe Oberösterreich – Zivildienst

Zweck und Rechtsgrundlage

Evidenthaltung personenbezogener Daten von Zivildienstwerbern und Zivildienstpflichtigen sowie von Vorgesetzten von Zivildienstwerbern und Zivildienstpflichtigen und AnsprechpartnerInnen der Einrichtungen und Einsatzstellen soweit dies für die Vollziehung des Zivildienstgesetzes erforderlich ist.

Die Rechtsgrundlagen sind:

Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, Art 6 Abs 1 lit e DSGVO sowie Verarbeitung aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO

Die Ausübung des Zivildienstes in Einrichtungen als Träger des Zivildienstes ist eine Aufgabe die im öffentlichen Interesse liegt und aus der sich rechtliche Verpflichtungen ergeben (Zivildienstgesetz).

Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO

Soweit eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis dieser Einwilligung gegeben.

Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten,Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe b sowie Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe h in Verbindung mit Art 9 Abs 3 DSGVO

Wir verarbeiten ihre Daten zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge, Arbeitsmedizin und Beurteilung der Arbeitsfähigkeit sowie um verschiedene Gesetzen (zB Zivildienstgesetz) zu erfüllen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich vorgeschrieben und Sie sind verpflichten die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Eine Nichtbereitstellung kann insbesondere Folgen nach dem Zivildienstgesetz nach sich ziehen.

Wir empfangen von der Zivildienstserviceagentur folgende personenbezogene Daten:

  • Name
  • Geburtsdatum
  • Sozialversicherungsnummer
  • Telefonnummer
  • E-Mailadresse
  • Geburtsort
  • Adresse
  • Daten des Bescheides sowie des Zuweisungsbescheides
  • Dauer des Zivildienstes
  • Art der vom Zivildienstleistenden zu erbringenden Tätigkeiten
  • Bezeichnung und Adresse von Rechtsträgern und Einrichtungen.

Speicherdauer/Löschungsfrist

Bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres.

Empfänger

  • Zivildienstserviceagentur
  • Landesregierung, Bezirkshauptmannschaften, Magistrate als Kontrollorgane
  • Gerichte im Zuge von Exekutionen
  • Amtsarzt/Vertrauensarzt zur Feststellung der Dienstfähigkeit

Kontaktaufnahme über ein Formular

Zweck und Rechtsgrundlage

Die von Ihnen im Zuge der Kontaktaufnahme freiwillig bereitgestellten Daten sind entweder zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich oder werden aufgrund ihrer freiwilligen Einwilligung verarbeitet. Wir verwenden diese ausschließlich zur Weitergabe an die/den zuständigeN BearbeiterIn, der Bearbeitung ihrer Anliegen und zur erforderlichen Kontaktaufnahme.

Speicherdauer/Löschungsfrist

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich bis zur Beendigung der Kontaktaufnahme im Rahmen derer wir Ihre Daten erhoben haben oder bis zum Ablauf der anwendbaren gesetzlichen Garantie-, Verjährungs- und Aufbewahrungsfristen.

Empfänger

Ihre Daten werden im Zuge der Kontaktaufnahme an die/den zuständigeN BearbeiterIn und nicht an Dritte weitergegeben.


Bewerbungen bei der Volkshilfe

Zweck und Rechtsgrundlage

Die von Ihnen im Zuge der Bewerbung bei uns bereitgestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten ist die Durchführung des Bewerbungsprozesses und somit auch eine Bewerbung bei uns nicht möglich.

Speicherdauer/Löschungsfrist

Wir speichern Ihre Daten für die Dauer von sechs Monaten nach Abschluss des Bewerbungsprozesses. Eine der Grundlagen dafür bildet das Gleichbehandlungsgesetz.

Wenn Sie uns ihre freiwillige Einwilligung zur Evidenthaltung („Evidenz“) ihrer Bewerbung erteilen, speichern wir diese für 24 Monate.

Empfänger

Ihre Daten werden im Zuge des Bewerbungsprozesses nicht an Dritte weitergegeben.


Onlinespenden

Zweck und Rechtsgrundlage

Wenn Sie uns eine Spende zukommen lassen wird diese durch uns und unsere für die Abwicklung notwendigen Dienstleister, wie etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut, übermittelt. Die ist zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen für die Spende erforderlich.

Um Spenden steuerlich absetzen zu können, werden diese von uns für Sie an das Finanzamt gemeldet. Um dies tun zu können, brauchen wir einmalig Ihren Namen laut Meldebestätigung und Ihr Geburtsdatum. Wenn Sie diese angaben nicht machen, kann Ihre Spende nicht abgesetzt werden. Wenn Sie Ihre Spende nicht steuerlich absetzen möchten, brauchen Sie Ihr Geburtsdatum nicht bekannt zu geben.

Speicherdauer/Löschungsfrist

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung im Rahmen derer wir Ihre Daten erhoben haben oder bis zum Ablauf der anwendbaren gesetzlichen Verjährungs- und Aufbewahrungsfristen; darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.

Empfänger

Ihre Daten werden an für die Abwicklung notwendigen Dienstleister, wie etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut, übermittelt.


Nutzung unserer Website

Zweck und Rechtsgrundlage

Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden zur folgenden Zwecken verwendet:

  • um Ihnen diese Website zur Verfügung zu stellen und um diese Website weiter zu verbessern und zu entwickeln
  • um Nutzungsstatistiken erstellen zu können
  • um personalisierte Seitenvorschläge anzuzeigen
  • zur Beantwortung von Kontaktanfragen
  • um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können
  • um Ihnen entsprechende Dienstleistungsangebote zur Verfügung stellen zu können
  • um die Barrierefreiheit der Webseite zu gewährleisten (z.B. readspeaker.com)

Die Rechtsgrundlagen sind:

  • Zur Auftragsabwicklung bzw. zur Vertragserfüllung verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO
  • Falls die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, so ist dies auch die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gemäß Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO
  • Überwiegendes berechtigtes Interesse Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO
  • In allen anderen Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO), um die oben genannten Zwecke zu erreichen.

Speicherdauer/Löschungsfrist

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung im Rahmen derer wir Ihre Daten erhoben haben oder bis zum Ablauf der anwendbaren gesetzlichen Verjährungs- und Aufbewahrungsfristen; darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.  Daten von Google Analytics werden für eine Dauer von 14 Monaten gespeichert.

Empfänger

  • externe Marketingagenturen,
  • externe IT-Dienstleister, einschließlich Google Analytics (siehe unten)

Hostingdienstleistungen durch einen Drittanbieter

Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite oder in dafür vorgesehenen Formularen im Onlineshop wie folgend beschrieben erhoben werden, werden auf seinen Servern verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt. Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union.

Serverlogfiles

Beim Aufruf dieser Website erheben wir folgende personenbezogene Daten über Sie, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
• Das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs einer Seite auf unserer Website;
• Ihre IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form);
• Anfragender Provider;
• sonstige Serverlogfiles;
• Name und Version Ihres Web-Browsers;
• Betriebssystem;
• die Webseite (URL), die Sie vor dem Aufruf dieser Website besucht haben;
• bestimmte Cookies (siehe folgende Abschnitte).
Die Verarbeitung erfolgt entsprechend unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet ohne Ihre Zustimmung nicht statt. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben.

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Diese Session-Cookies werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, Ihnen eine funktionierende Website zur Verfügung stellen zu können gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO erstellt. Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer™ – HIER
Safari™ – HIER
Chrome™ – HIER
Firefox™ – HIER
Opera™ – HIER

Google Analytics – Webanalyse

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Dazu werden sogenannte Google (Universal) Analytics Funktionen verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert. Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden. Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert. Die Nutzerdaten werden für die Dauer von 14 Monaten aufbewahrt.
Sie können die Erhebung Ihrer Daten durch Google Analytics auf dieser Website auch verhindern, indem Sie auf nachstehenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
Google Analytics deaktivieren
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google sowie Googles Datenschutzerklärung finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.at/intl/at/policies/.
Weiterführende Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: http://www.google.com/privacy/ads/

Google reCAPTCHA

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken

Um heutzutage mit unseren Kunden und Interessenten online kommunizieren zu können, über unsere Leistungen hinzuweisen und auf sozialen Medien präsent zu sein, unterhalten wir auf diversen sozialen Netzwerke und Plattformen Onlinepräsenzen. Im Zuge dieser Datenschutzerklärung weisen wir darauf hin, dass unter Umständen Daten der User außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Darüber hinaus werden die Benutzerdaten unter Umständen für Werbezwecken der Anbieter dieser sozialen Netzwerke verwendet. So ist es dem Betreiber möglich mittels Cookies, die auf dem Rechner des Betroffenen gespeichert werden, gewisse Nutzungsverhalten zu speichern. Basierend aus diesem Nutzungsverhalten werden Nutzungsprofile erstellt um zB Werbeanzeigen sowohl innerhalb der Plattform als auch außerhalb der Plattform anzuzeigen. Sofern Sie als Nutzer einer Verarbeitung der Daten im Sinne der obig angeführten Ausführung auf der jeweiligen Plattform explizit zustimmen (dH eine Einwilligung abgeben, sei es über das Setzen einer Checkbox oder durch Bestätigung) werden die Daten gemäß Art 6 Abs 1 lit a iVm Art 7 DSGVO verarbeitet. Ansonsten verarbeiten wir Ihre Daten in diesem Fall gemäß unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Information und Kommunikation der Nutzer gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Sie haben die Möglichkeit den jeweiligen Verarbeitungen zu widersprechen (Opt-Out). Nachstehend verweisen wir auf die entsprechenden Informationsseiten der Betreiber dieser sozialen Netzwerke.
Ihr Betroffenenrechte können am besten und effektivsten auch direkt beim Anbieter der Plattform geltend gemacht werden. Der Betreiber des sozialen Netzwerks verfügt über die entsprechenden Informationen um Ihnen ausführlich Auskunft zu erteilen.
Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

BEACHTE: Alternativ können Sie die generell die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter http://www.networkadvertising.org/choices/ oder die europäische Website unter http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen. Weiterführende Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/

Internationale Datenübermittlungen

Manche der oben genannten Empfänger können sich außerhalb Österreichs befinden oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Österreichs. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben. Dazu schließen wir beispielsweise Standardvertragsklauseln (2010/87/EC und/oder 2004/915/EC) ab.


Kontakt & Verantwortliche

Sie erreichen uns zum Thema des Datenschutzes unter folgenden Kontaktdaten

Volkshilfe Gesundheits- und Soziale Dienste GmbH
Maderspergerstraße 11
4020 Linz

Volkshilfe lebensART GmbH
Glimpfingerstraße 48
4020 Linz

Volkshilfe Arbeitswelt GmbH
Glimpfingerstraße 48
4020 Linz

Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung GmbH
Stockhofstraße 40
4020 Linz

Volkshilfe Oberösterreich
Glimpfingerstraße 48
4020 Linz

Tel.: 0732/3405
Mail: ta.eo1679457493o-efl1679457493ihskl1679457493ov@zt1679457493uhcsn1679457493etad1679457493

Datenschutzbeauftragter
Mail: ta.eo1679457493o-efl1679457493ihskl1679457493ov@zt1679457493uhcsn1679457493etad1679457493

Rechtsbehelfsbelehrung

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, unter Umständen Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Dafür wenden Sie sich an uns.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, haben Sie die Möglichkeit einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.

 

nach oben
Logo

Glimpfingerstraße 48, 4020 Linz
Telefon-Nummer: 0732 3405
ta.eo1679457493o-efl1679457493ihskl1679457493ov@ec1679457493iffo1679457493
ZVR 064371505
IBAN AT70 5400 0000 0023 2009

Social LinkSocial LinkSocial LinkSocial Link
  • Jobs
  • Spenden
  • Leichter Lesen & Vorlese-Funktion
  • Die Volkshilfe in Ihrer Nähe
  • Häufige Fragen
  • Presse
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK