Zur Startseite Zum Inhalt
A A+ A++
Kontrast ändern Standardansicht
Social LinkSocial LinkSocial Link
  • de
  • en
Volkshilfe OÖ

Volkshilfe Oberösterreich

  • Kinder und Jugendliche
    Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
    Erwachsene
  • Seniorinnen und Senioren
    Seniorinnen und Senioren
  • Shops, Lokale & Reparieren
    Shops, Lokale & Reparieren
  • Jobs & Mithelfen
    Jobs & Mithelfen
  • Die Volkshilfe
    Die Volkshilfe
  • Jetzt Spenden
    Jetzt Spenden
Sie sind hier : Volkshilfe OÖ > Die Volkshilfe > Bezirks-Stützpunkte und Geschäfts-Bereiche > Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnen-Betreuung > Betreuung und Gesundheit > Papillon (Therapieprojekt für Traumafolgestörungen und psychosozialen Problemen)

Papillon (Therapieprojekt für Traumafolgestörungen und psychosozialen Problemen)

Headerbild Papillon

Was ist das Therapieprojekt Papillon?

Papillon ist ein Therapieprojekt, bei dem die Behandlung von Personen mit Traumafolgestörungen und psychosozialen Problemen im Vordergrund steht. Weiters soll präventiv dem Problem der Entwurzelung sowie der sozialen und kulturellen Isolation entgegengewirkt werden.
Nicht aufgearbeitete Traumata fördern die Tendenz zu gewalttätigem Verhalten (psychisch und physisch) gegenüber Familienmitgliedern, Freunden und Dritten.
Migration und der Verlust des Heimatlandes können bei Menschen zu einem Entwurzelungssyndrom mit Gefühlen der sozialen Isolation führen, wodurch sie leichter für extremistische Ideologien empfänglich sind oder zu gewalttätigem Verhalten neigen.
Das Therapieprojekt Papillon setzt hier auf präventive Unterstützung durch Psychotherapie-Angebote um den betroffenen Personen in dieser Situation zu helfen.

Das Therapieprojekt Papillon ist Projektpartner des bundesweiten Angebots RESET, welches vom Sozialministerium gefördert wird.
Im Zentrum der Therapieangebote von RESET stehen dabei Stressmanagement und Emotionsregulation als essentielle Barriere gegen eine Weitergabe selbst erlittener Gewalt. Es wird dabei gezielt auf die individuelle Stärkung von gewaltbetroffenen Personen gesetzt.

Gewalt- und Marginalisierungserfahrungen können dazu führen, dass die betreffende Person selbst gewalttätig oder anfällig für extremistische Ideologien wird.

Was macht das Therapieprojekt Papillon?

Das Angebot von Papillon umfasst sowohl Einzeltherapie als auch Kriseninterventionen und auch Gruppentherapien.

Inhaltlich stehen vor allem folgende Punkte im Vordergrund:

  • Emotionale Stärkung, Selbstwirksamkeit, Selbstwert
  • Stressmanagement
  • Umgang mit (negativen) Gefühlen (insbesondere bei Zurückweisung, Konflikten, Kränkungen, etc.)
  • Emotionsregulation

In der Gruppentherapie liegt der Fokus auf einer Sport- und Bewegungsgruppe, welche die allgemeinen inhaltlichen Ziele mittels Gruppendynamik, Bewegungstherapie, Wahrnehmungsübungen und Körperawareness aufgreift.

Wer kann das Angebot in Aloha annehmen?

Das Therapieprojekt Papillon will vor allem Personen ansprechen, die selbst schon Gewalterfahrungen gemacht haben bzw. Gewaltaffinität zeigen:

  • Gewaltbetroffene Personen (von psychischer oder physischer Gewalt)
  • Gewaltgefährdete Personen (welche Affinität zu psychischer oder körperlicher Gewalt bzw. Gewaltbereitschaft zeigen)
  • Extremismus gefährdeter Personen

Gleichzeitig soll es zu einer präventiven Unterstützung von Personen kommen, die

  • Probleme mit Entwurzelung haben
  • Unter sozialer und kultureller Isolation leiden
  • Unterstützung mit Impulsivität, Emotionsbewältigung oder Konfliktbewältigung brauchen

Das oben genannte Angebot soll sich vor allem an vulnerable Gruppen richten, die durch herkömmliche Therapieangebote nicht oder kaum erreicht werden können.

Darunter fallen unter anderem

  • Personen aus Drittstaaten
  • Ehemalige Flüchtlinge aus Bosnien und Herzegowina, Kosovo,… sowie deren Familienmitglieder
  • Menschen mit Asylhintergrund, die sich bereits aufgrund eines Aufenthalts- oder Niederlassungstitels in Österreich befinden

Wo befindet sich das Therapieprojekt Papillon?

Das Therapieprojekt Papillon befindet sich in Linz.
Wenn sie nicht in Linz wohnen, können sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Linz fahren.

Kontakt

Papillon (Therapieprojekt für Traumafolgestörungen und psychosozialen Problemen)
Bereichsleitung
Mag. Ekber Gercek
Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung
Email: ta.eo1656729121o-efl1656729121ihskl1656729121ov@ke1656729121creg.1656729121rebke1656729121

Projektleitung
Mag.a Christina Ortbauer
Telefon 0732 / 6030 9963
E-Mail: ta.eo1656729121o-efl1656729121ihskl1656729121ov@re1656729121uabtr1656729121o.ani1656729121tsirh1656729121c1656729121

Anmeldung
Mag.a Christina Ortbauer
Telefon 0732 / 6030 9963
E-Mail: ta.eo1656729121o-efl1656729121ihskl1656729121ov@re1656729121uabtr1656729121o.ani1656729121tsirh1656729121c1656729121

Downloads

>> Anmeldeformular Papillon
>> Infoblatt Papillon

Weiterführende Links

>> Oasis
>> Aloha


Das Therapieprojekt Papillon wird gefördert von:

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

nach oben
Logo

Glimpfingerstraße 48, 4020 Linz
Telefon-Nummer: 0732 3405
ta.eo1656729121o-efl1656729121ihskl1656729121ov@ec1656729121iffo1656729121
ZVR 064371505
IBAN: AT86 5400 0000 0079 3448
BIC: OBLAAT2L

Social LinkSocial Link
BGF_Gütesiegel
  • Jobs
  • Spenden
  • Leichter Lesen & Vorlese-Funktion
  • Die Volkshilfe in Ihrer Nähe
  • Häufige Fragen
  • Presse
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies um Ihre Erfahrung auf unserer Webseite zu verbessern! Mehr darüber erfahren. Cookies akzeptieren