Interkulturelle Öffnung
Was ist Interkulturelle Öffnung?
In Österreich hat 1 von 4 Menschen einen Migrations-Hintergrund. Das heißt sie, ihre Eltern oder Großeltern sind nicht in Österreich geboren.
Die Menschen, die heute in Österreich leben, kommen aus vielen verschiedenen Ländern. Sie sprechen unterschiedliche Sprachen, haben eine eigene Kultur und eigene Gewohnheiten.
Interkulturelle Öffnung ist, wenn Menschen, die aus unterschiedlichen Kulturen kommen, miteinander leben, zusammen arbeiten und voneinander lernen.
In einer interkulturell offenen Gesellschaft gibt es keine Ausländer-Feindlichkeit oder Nachteile für Menschen mit Migrations-Hintergrund.
Dass bei uns Menschen aus so vielen unterschiedlichen Kulturen leben, ist für die Menschen und Unternehmen in Österreich eine große Chance.
Menschen, die aus anderen Kulturen kommen oder mehrere Sprachen sprechen, können viel Erfahrung in ein Unternehmen mitbringen. So können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter viel voneinander lernen.
Warum gibt es bei der Volkshilfe eine Interkulturelle Öffnung?
Bei der Volkshilfe gibt es die Interkulturelle Öffnung seit 2007. Bei der Volkshilfe Oberösterreich arbeiten 1.500 Menschen aus 19 verschiedenen Ländern.
Warum wir Interkulturalität bei der Volkshilfe brauchen?
Ganz einfach: die Volkshilfe hilft Menschen aus allen Teilen der Welt. Sie sollen sich bei uns wohl fühlen.
Wir wollen uns, so gut es geht, um sie kümmern. Dazu brauchen wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Sprache sprechen und ihre Kultur und Gewohnheiten kennen.
Projekte zur Interkulturellen Öffnung bei der Volkshilfe
Lebenswürze – Pflege und Betreuung
In der Pflege und Betreuung ist es besonders wichtig, auf Menschen mit Migrations-Hintergrund einzugehen.
Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshilfe gibt es deshalb einen Religions-Leitfaden.
In dem Leitfaden finden sie wichtige Informationen zu den unterschiedlichen Religionen. Zum Beispiel zu wichtigen Feiertagen und Bräuchen, Ernährung oder Körper-Pflege.
Außerdem gibt es für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege und Betreuung eine Verständigungs-Hilfe.
In der Verständigungs-Hilfe stehen die wichtigsten Wörter und Sätze in Albanisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Englisch und Türkisch.
So können sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den Menschen verständigen,
auch wenn diese nicht Deutsch sprechen.
Interkulturelle Tage für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Bei den Interkulturellen Tagen können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshilfe neue Kulturen kennenlernen.
Frauen, Männer und Kinder mit Migrations-Hintergrund laden zu einer Reise in ihr Heimat-Land ein. Dabei wird gemeinsam gekocht und gegessen. Es werden Filme angeschaut, gemeinsam getanzt oder über Vorurteile gesprochen.
Kommunikation und Information
Viele Informationen gibt es nur auf Deutsch. Manche Menschen können nicht so gut Deutsch. Für sie ist es oft schwierig, die Informationen zu verstehen.
Deshalb gibt es bei der Volkshilfe Informations-Broschüren in mehreren Sprachen.
Auch die Homepage von der Volkshilfe gibt es in mehreren Sprachen.
Zu wichtigen Themen gibt es außerdem immer wieder Veranstaltungen und Vorträge mit Übersetzerinnen und Übersetzern. Zum Beispiel zum Thema Demenz.