Arbeitsassistenz für Jugendliche (Jugend-Arbeitsassistenz)
Was macht die Arbeitsassistenz für Jugendliche?
Die Arbeitsassistenz für Jugendliche hilft jungen Menschen mit einer Beeinträchtigung:
- eine Arbeit zu finden
- eine Lehr-Stelle zu finden
- wenn es Probleme am Arbeits-Platz gibt (Arbeitsplatzsicherung)
Was macht die Arbeitsassistenz für Jugendliche für Betriebe?
Die Jugend-Arbeitsassistenz hilft auch Firmen, die einen jungen Menschen mit einer Beeinträchtigung einstellen möchten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sagen den Firmen:
- was die Jugendlichen alles können
- wo es Probleme geben kann
- welche Förderungen es gibt
- welche Arten der Lehre es für Jugendliche mit Beeinträchtigung gibt
Für wen ist die Arbeitsassistenz für Jugendliche?
Für Jugendliche im Alter von 15 bis 23 Jahren mit:
- Lernbeeinträchtigung (Sonderpädagogischer Förderbedarf, ASO-Lehrplan)
- Körperlichen und Sinnesbehinderungen
- Sozial und emotional gehandicapte Jugendliche
- Abgänger von Produktionsschulen
- Delinquentem Verhalten
und LehrabbrecherInnen aus obiger Zielgruppe.
Neben der Einzelberatung bietet die Arbeitsassistenz für Jugendliche die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Gruppenangebot
Das Gruppenangebot umfasst bis zu drei Workshops & Trainings mit folgenden Themenschwerpunkten:
- Talente – Workshop (Auseinandersetzung mit beruflichen Perpektiven und persönlichen Zielen)
- Bewerbungs-Workshop (Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Schnuppertage)
- Sozialkompetenz-Training (Förderung von Motivation, Teamfähigkeit und Selbstbewusstsein)
Was kostet die Arbeitsassistenz für Jugendliche?
Die Jugend-Arbeitsassistenz kostet nichts. Sie ist gratis.
Wo gibt es die Arbeitsassistenz für Jugendliche?
In ganz Oberösterreich.
Wer fördert dieses Angebot?
Dieses Angebot wird gefördert von: Sozialministeriumservice und NEBA Netzwerk berufliche Assistenz.
Hier finden Sie alle Partner der Volkshilfe Oberösterreich.
Wenn Sie mehr über die Jugend-Arbeitsassistenz wissen möchten, schreiben Sie uns: